Sophos XDR AI Assistant: Neue KI-gestützte Bedrohungsanalyse verfügbar

Inhaltsverzeichnisarrow_drop_down

Sophos veröffentlicht "ChatGPT für Cybersecurity"

Sicherheitsteams kämpfen mit einer wachsenden Flut an Warnmeldungen, teilweise inkonsistenten Tools und natürlich dem Fachkräftemangel. Traditionelle Threat-Analysis-Methoden sind zeitintensiv und Analysten leiden häufig unter so genannter Alert Fatigue. Derweil machen auch Cyberkriminelle immer häufiger Gebrauch von Künstlicher Intelligenz. Von AI-optimierten Phishing-Angriffen bis hin zur vereinfachten Suche nach Zero-Day-Exploits  – Cyberangriffe werden zunehmend automatisiert ausgeführt und dabei immer ausgeklügelter.  

Der Sophos XDR AI Assistant löst gleiche eine Vielzahl dieser Probleme. Er ist quasi das ChatGPT für Cybersicherheit. Als Teil der XDR-Plattform (Extended Detection and Response) von Sophos, nutzt der Assistant Large Language Models (LLMs), die speziell für Cybersecurity-Anwendungen optimiert worden sind. Die KI unterstützt Sicherheitsverantwortliche bei der Untersuchung und empfiehlt Threat Responses.

Integriert in Sophos MDR und Endpoint Protection, ermöglicht der XDR AI Assistant eine schnellere Analyse von Bedrohungen und eine bessere Absicherung von Unternehmensnetzwerken. Hierdurch werden Prozesse rund um Sicherheitsanalysen effizienter, fundierter und schneller.

Was kann der Sophos XDR AI Assistant? Funktionen im Überblick

Der XDR AI Assistant ist natürlich deutlich mehr als ein einfacher Chatbot. Das KI-Tool kombiniert Threat Intelligence, Datenanalyse und automatische Korrelation von Bedrohungen, um bei Sicherheitsanalysen gezielt zu unterstützen.

Kontextbasierte Falluntersuchungen (Context-Aware Case Investigations)

Der AI Assistant analysiert Bedrohungsdaten in Echtzeit und liefert detaillierte Erkenntnisse zur Triage und Reaktion. Sicherheitsanalysten erhalten automatisch eine Zusammenfassung relevanter Bedrohungsindikatoren, um schnell fundierte Entscheidungen zu treffen.

Befehlzeilenanalyse (Command Line Analysis)

Der Assistent interpretiert und klassifiziert verdächtige PowerShell- oder Bash-Kommandos. Obfuscierte oder potenziell schädliche Befehle werden automatisch entschlüsselt und in verständlichere Sicherheitskontexte eingeordnet.

Echtzeit-Datenabfragen (Real-Time Data Queries)

Analysten können in natürlicher Sprache Informationen über Endpunkte, Server oder Netzwerkaktivitäten abrufen, ohne komplexe Suchanfragen oder Skripte zu erstellen.

Automatische Fallzusammenfassungen (Case Summaries & Investigations)

Der AI Assistant fasst Bedrohungsdetails, Ereignisse und kontextbezogene Daten in übersichtlichen Berichten zusammen. Diese helfen Analysten, den Status eines Vorfalls schneller zu bewerten.

Threat Intelligence & Reputation

Durch direkte Anbindung an SophosLabs Intelix führt der AI Assistant Echtzeit-Analysen von IPs, Domains, URLs und Dateihashes durch. Die Ergebnisse enthalten Risikobewertungen aus mehreren Bedrohungsdatenquellen, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Endpunktverwaltung und Gerätestatus (Endpoint Management & Device Status)

Bietet Echtzeit-Einblicke in den Status von Endpunkten und Servern, einschließlich Gerätegesundheit, Lizenzstatus und Konnektivität. Überwachung einzelner Geräte oder großer Umgebungen ist möglich.

Live-Abfragen auf Endpunkten (Live Endpoint Query)

Ermöglicht Skript-gesteuerte Abfragen, die direkt auf aktiven Endpunkten ausgeführt werden können – etwa zum Auflisten aktiver Prozesse oder Identifizieren laufender Dienste.

Abfragen im Sophos Data Lake (Data Lake Query)

Führt schnelle Analysen gegen den Sophos Data Lake aus, in dem historische Telemetriedaten für Threat Hunting und Sicherheits-Audits gespeichert sind.

Fallanalyse mit dem XDR AI Assistant von Sophos: Ähnlich wie man es von ChatGPT und KI Tools kennt, können Prompts zur Analyse von Cases über eine Chatbox eingegeben werden.

Praxisnahe Einsatzszenarien des XDR AI Assistant

Der Sophos XDR AI Assistant unterstützt IT-Sicherheitsverantwortliche in verschiedenen Bereichen der Bedrohungserkennung und -abwehr. Durch die Kombination aus Threat Intelligence, Echtzeit-Datenanalyse und natürlicher Spracheingabe erleichtert die KI-Assistentin komplexe Sicherheitsanalysen.

1. Schnelle Bedrohungsanalyse mit Echtzeit-Intelligence

Ein SOC-Analyst erhält eine Warnung zu verdächtigem Netzwerkverkehr. Statt manuell nach relevanten Bedrohungsindikatoren zu suchen, nutzt er den AI Assistant, um automatisierte Threat Intelligence-Lookups für die betroffene IP und Datei-Hashes durchzuführen. Innerhalb weniger Sekunden erhält er eine Risikobewertung, die direkt aus SophosLabs Intelix und anderen Bedrohungsdatenquellen stammt.

2. Proaktive Endpoint-Überwachung und Gerätestatus-Analyse

Ein IT-Administrator möchte den aktuellen Status aller Endgeräte in seinem Netzwerk überprüfen, um Sicherheitslücken zu erkennen. Durch eine einfache Abfrage an den AI Assistant erhält er eine Live-Übersicht über Gerätegesundheit, Lizenzstatus und Konnektivität – sowohl für einzelne Systeme als auch für größere Netzwerke.

3. Live-Abfragen auf Endpunkten für forensische Analysen

Nach einem verdächtigen Vorfall in einem Unternehmensnetzwerk benötigt ein Incident-Response-Team eine schnelle Analyse. Über Live Discover Queries kann der AI Assistant aktive Prozesse auf betroffenen Endpunkten identifizieren oder verdächtige Dienste auflisten – ohne dass Analysten komplexe SQL-Abfragen schreiben müssen.

4. CVE-Schwachstellenmanagement und Risikobewertung

Ein Unternehmen erhält eine Sicherheitswarnung über eine neue kritische Schwachstelle. Mithilfe des AI Assistant kann das IT-Sicherheitsteam direkt auf die National Vulnerability Database (NVD) zugreifen und relevante Informationen abrufen – inklusive Schweregrad, betroffenen Systemen und bekannten Exploits. Dadurch lässt sich schnell bewerten, ob das eigene Netzwerk gefährdet ist.

Was der XDR AI Assistant (noch) nicht kann

Obwohl der Sophos XDR AI Assistant eine bahnbrechende Unterstützung für Sicherheitsanalysten bietet, gibt es aktuell noch ein paar funktionale Einschränkungen:

  • Keine direkte Reaktionsmaßnahmen: Der AI Assistant konzentriert sich auf Ermittlungs- und Analyseaufgaben, führt aber keine automatisierten Reaktionsmaßnahmen wie das Isolieren von Endpunkten oder das Beenden von Prozessen durch. Sicherheitsverantwortliche müssen Empfehlungen manuell umsetzen.
  • Begrenzte Unterstützung für Indicators of Compromise (IoCs): Derzeit unterstützt der Assistent keine korrelationsbasierten IoC-Analysen auf Basis von Bedrohungsgruppen. Dies bedeutet, dass Bedrohungen nicht automatisch bestimmten APT-Gruppen oder Angriffsmustern zugeordnet werden.
  • Eingeschränkte Datenquellen: Der AI Assistant kann aktuell nur Daten aus Sophos Endpoint Protection (Windows) und Sophos Server Protection (Windows) abrufen. Erweiterungen auf andere Plattformen sind geplant.
  • Kein Support für von Sophos verwaltete Fälle: Die AI-gestützten XDR-Funktionen sind nur für selbstverwaltete Cases verfügbar. Für Fälle die vom Sophos MDR-Team verwaltet werden, wird die AI Analyse derzeit noch nicht angeboten.
  • Nur Englische Sprachunterstützung: Derzeit versteht und verarbeitet der Assistent lediglich englischsprachige Anfragen.

Sophos entwickelt den XDR AI Assistant kontinuierlich weiter, um diese Einschränkungen zu reduzieren und die Funktionen in kommenden Updates weiter auszubauen.

Wer kann den XDR AI Assistant nutzen?

Die KI-gestützten Funktionen sind derzeit nur für selbstverwaltete Fälle verfügbar. Folgende Lizenzmodelle ermöglichen den Zugang:

Zugang über das Early Access Program

Der XDR AI Assistant ist aktuell noch Teilnehmern des New AI Features Early Access Program in Sophos Central vorbehalten. Die Teilnahme ist jedoch sehr einfach und erfolgt in wenigen Klicks, direkt in den EAP-Settings der Central Oberfläche.

Fazit: KI als Gamechanger für Security Operations

Der Sophos XDR AI Assistant reduziert die Arbeitsbelastung von Analysten, beschleunigt Bedrohungsanalysen und verbessert die Reaktionsfähigkeit auf moderne Cyberangriffe. Durch die Kombination aus Threat Intelligence, natürlicher Spracheingabe und Live-Analysen hilft er, Sicherheitsvorfälle präziser und effizienter zu bewältigen.

Aufgrund der noch fehlenden Response-Funktionen, ist der Assistant natürlich noch keine Wunderwaffe. Ähnlich wie bei den GenAI-Tools ChatGPT und DeepSeek, spielt die Expertise des Users sowie die Präzision der Prompts eine entscheidende Rolle beim erzielen von professionellen Ergebnissen. Ist beides vorhanden, ist der XDR AI Assistant von Sophos ein absoluter Game Changer und ein starker, weiterer Schritt in die Zukunft der Cybersicherheit.

Weitere Informationen zur Nutzung und erste Schritte finden sich in der offiziellen Sophos XDR AI Assistant Dokumentation.

Verwandte Beiträge

Sie benötigen ein individuelles Angebot?

Sie erreichen uns via E-Mail, telefonisch oder über unser Kontaktformular. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!

×

Hinweis zu Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und um unsere Dienste anzubieten. Diese sind für den technischen Betrieb der Website erforderlich und werden stets gesetzt. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

×