Neuerungen im Sophos Assessment Tool
Das Sophos Central Assessment Tool unterstützt ab sofort auch die aktuellen CIS Controls v8.1 – und erweitert damit die Vergleichsmöglichkeiten für Organisationen, die sich an branchenübergreifend anerkannten Sicherheitsstandards im Bereich Cybersicherheit orientieren.
Bereits zuvor konnten Nutzende das Tool für eine strukturierte Bewertung nach NIST Cybersecurity Framework und NIS-2 nutzen. Mit der nun integrierten CIS-Erweiterung richtet sich Sophos gezielt an Unternehmen und Behörden, die ihre Security-Maßnahmen an den Center for Internet Security Best Practices ausrichten möchten.
Was sind die CIS Controls v8.1?
Die CIS Controls v8.1 sind ein international anerkannter Katalog aus 18 priorisierten Maßnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz. Herausgegeben vom Center for Internet Security, helfen diese Organisationen dabei, ihre IT-Infrastruktur systematisch zu analysieren, Risiken zu priorisieren und technische sowie organisatorische Schutzmaßnahmen umzusetzen.
Mit Version 8.1 wurde der bisherige Maßnahmenkatalog weiter präzisiert – unter anderem durch eine engere Verzahnung mit Mapping-Tabellen zu NIST, ISO/IEC 27001 und PCI-DSS. Die neue Version verbessert insbesondere die Anwendbarkeit in hybriden Umgebungen, inklusive Cloud-Diensten und Remote-Zugriffsszenarien.
Für viele IT-Verantwortliche in Unternehmen, Verwaltungen und KRITIS-nahe Organisationen gelten die CIS Controls als praktischer Rahmen zur Operationalisierung gängiger Compliance-Vorgaben. Sie ergänzen normative Anforderungen wie NIS-2 um konkrete Umsetzungsempfehlungen – vom Asset Management bis zur Incident Response.
CIS Controls (v8.1): Alle Kontrollbereiche im Überblick
Nr. | CIS Control | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
1 | Inventory and Control of Enterprise Assets | Systematische Erfassung und Überwachung aller IT-, IoT- und Netzwerksysteme auf autorisierte Nutzung. |
2 | Inventory and Control of Software Assets | Zulassung, Inventarisierung und Kontrolle installierter Software inkl. Allowlisting und automatischer Erkennung. |
3 | Data Protection | Umfassende Maßnahmen zur sicheren Klassifizierung, Speicherung, Verschlüsselung und Entsorgung sensibler Daten. |
4 | Secure Configuration of Enterprise Assets and Software | Härtung und sichere Vorkonfiguration von Geräten und Software inklusive Firewalls, Lockouts und Remote-Wipe. |
5 | Account Management | Zentrale Verwaltung von Konten inkl. Passwortvorgaben, MFA, Bereinigung inaktiver Accounts und Kontrolle privilegierter Zugänge. |
6 | Access Control Management | Zugriffsregelung per Rollen, MFA und SSO; automatisierte Prozesse für Rechtevergabe und -entzug. |
7 | Continuous Vulnerability Management | Lückenanalyse, Patching und Scans – intern wie extern – zur laufenden Risikominimierung. |
8 | Audit Log Management | Erfassung, zentrale Auswertung und Aufbewahrung sicherheitsrelevanter Ereignisprotokolle. |
9 | Email and Web Browser Protections | Technische Filter und Richtlinien zum Schutz vor Phishing, Malware und Drive-by-Downloads über Web & Mail. |
10 | Malware Defenses | Erkennung und Abwehr schadhafter Software mittels Verhaltenserkennung, Signaturen und Sicherheitsrichtlinien. |
11 | Data Recovery | Backup-, Restore- und Desaster-Recovery-Prozesse für geschützte und verfügbare Datenhaltung. |
12 | Network Infrastructure Management | Design, Segmentierung und sichere Administration der Netzwerkinfrastruktur inkl. VPN und AAA. |
13 | Network Monitoring and Defense | Überwachung von Netzwerkverkehr per IDS/NIDS, Segmentfilterung und zentralisierten Alarmmechanismen. |
14 | Security Awareness and Skills Training | Schulungen zur Erkennung von Social Engineering, Umgang mit sensiblen Daten und IT-Sicherheitsstandards. |
15 | Service Provider Management | Auswahl, Klassifikation und vertragliche Absicherung von IT-Dienstleistern und Cloud-Providern. |
16 | Application Software Security | Sicherer Entwicklungsprozess, inklusive Codeanalyse, Drittkomponentenmanagement und Entwickler-Trainings. |
17 | Incident Response Management | Prozesse, Rollen und Kommunikation zur strukturierten Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle. |
18 | Penetration Testing | Geplante Sicherheitsüberprüfungen durch interne oder externe Pentests – inklusive Maßnahmenverfolgung. |
Wie funktioniert das CIS Assessment in Sophos Central?
Das CIS Critical Security Controls Assessment ist direkt in Sophos Central eingebettet und kann im Bereich Advisory Tools unter CIS Critical Security Controls aufgerufen werden. Die Benutzeroberfläche führt strukturiert durch alle Maßnahmen – angepasst an den jeweiligen Umsetzungsgrad der Organisation.
Zu Beginn wählen User die passende Implementation Group (IG) aus:
- IG1: Für kleine Organisationen mit begrenzten Ressourcen – 15 Controls, 56 Safeguards
- IG2: Für Teams mit höherer Komplexität und Compliance-Fokus – 18 Controls, 130 Safeguards
- IG3: Für Unternehmen mit besonders sensiblen Daten und hohem Schutzniveau – 18 Controls, 153 Safeguards
Nach Auswahl der Gruppe erfolgt die Bewertung aller relevanten Controls anhand konkreter Safeguards. Für jede Maßnahme wird erfasst, ob sie implementiert ist oder nicht. Ergänzt wird dies durch Details zur Sicherheitsfunktion (z. B. Identify, Protect, Detect) und zum betroffenen Asset-Typ (z. B. Devices, Software).
Der Fortschritt lässt sich jederzeit speichern und bei Bedarf als Report exportieren oder teilen – ideal für Audits, Gap-Analysen und Compliance-Vorbereitungen.
Die Bedienung ist intuitiv, visuell klar aufbereitet und liefert nach Abschluss einen strukturierten Ergebnisreport – auf Wunsch teilbar mit Dritten oder im PDF-Format.
Vorteile von CIS Controls in Sophos Central
Die Integration der CIS Controls v8.1 macht das Cybersecurity Assessment Tool innerhalb von Sophos Central noch praxisnäher – vor allem für Organisationen, die ihre IT-Infrastruktur an überprüfbaren Benchmarks ausrichten wollen.
- Erweiterte Vergleichsmöglichkeiten: Neben NIST und NIS-2 können nun auch CIS-Kontrollbereiche abgedeckt und bewertet werden.
- Verbesserte Orientierung bei Sicherheitsprojekten: Maßnahmen lassen sich direkt priorisieren und in zentrale Themenbereiche wie Inventory, Access Control oder Monitoring einordnen.
- Hilfreiche Grundlage für Audits und interne Reviews: Die Reports liefern dokumentierte Bewertungen, die bei Zertifizierungsprozessen oder Lieferantenaudits unterstützend wirken.
- Effizienzgewinn für IT-Verantwortliche: Statt aufwendig eigene Bewertungsrahmen zu erstellen, lassen sich etablierte Standards direkt anwenden – inklusive Visualisierung im Dashboard.
Damit wird Sophos Central mehr denn je zur strategischen Plattform für Selbstbewertungen, Reifegradanalysen und kontinuierliche Sicherheitsverbesserung entlang internationaler Frameworks.
Fazit zum Assessment Tool Update: Praxisnähe & Relevanz
Mit der Integration der CIS Controls v8.1 baut Sophos Central seine Rolle als Self-Assessment-Plattform konsequent aus. IT-Verantwortliche erhalten ein kostenfreies Werkzeug, das nicht nur Schutzmaßnahmen bewertet, sondern diese auch an etablierten Standards wie NIST, NIS-2 und nun CIS ausrichtet.
Gerade im Hinblick auf zunehmende Auditpflichten, regulatorische Anforderungen und den Bedarf an dokumentierter IT-Sicherheit liefert das Assessment Tool eine sofort nutzbare Entscheidungsgrundlage – transparent, standardisiert und anschlussfähig.
Wer Security nicht nur implementieren, sondern systematisch verbessern will, findet in Sophos Central einen starken Ankerpunkt.
Sie benötigen Unterstützung bei der Bewertung Ihrer IT-Sicherheit oder möchten die CIS Controls gezielt umsetzen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.