Am 31. März 2025 endet der Support für Sophos XG Firewalls
Mit dem bevorstehenden End-of-Life der Sophos XG-Firewalls geht eine Ära zu Ende. Nach einem holprigen Start im Jahr 2015, bedingt durch die Einführung des noch nicht ganz ausgereiften SFOS, etablierte sich die XG-Serie schnell als zuverlässige und leistungsstarke Firewall-Lösung. Sie setzte Maßstäbe in der Netzwerksicherheit und bewies über die Jahre ihre Anpassungsfähigkeit in einer sich stetig wandelnden digitalen Welt.
Doch mit der stetig wachsenden Komplexität moderner Cyberbedrohungen und den steigenden Anforderungen an IT-Sicherheitslösungen stoßen auch bewährte Technologien irgendwann an ihre Grenzen. Warum der zeitnahe Wechsel zur XGS-Serie nun notwendig ist und wie er gelingt, erklären wir Ihnen in diesem Artikel – mit einem nostalgischen Blick zurück und einem klaren Fokus auf die Zukunft.
▼ Inhaltsverzeichnis
- Cybersicherheit 2015: Herausforderungen der damaligen Zeit
- Warum die XG-Serie so beliebt wurde
- Die Cybersicherheitslandschaft heute: Neue Herausforderungen erfordern neue Technologien
- Was die XGS-Serie bietet – Ein klarer Schritt nach vorne
- Wie das Update von XG auf XGS gelingt
- Ein Blick in die Zukunft – und ein Danke an die XG-Serie
Cybersicherheit 2015: Herausforderungen der damaligen Zeit
Als die XG-Serie im Jahr 2015 eingeführt wurde, war die Welt der Cybersicherheit eine völlig andere. Netzwerke waren damals überwiegend lokal aufgebaut, die Cloud war für viele Unternehmen zwar ein Begriff, spielte in der alltäglichen IT aber eine untergeordnete Rolle. Klassische Serverlandschaften und starre Netzwerkstrukturen dominierten die Infrastruktur. Mobile Geräte und Homeoffice waren eher Ausnahmen als Standard, und BYOD (Bring Your Own Device) war ein Konzept, das nur in wenigen innovativen Unternehmen umgesetzt wurde.
Bedrohungen, denen sich IT-Admins gegenüber sahen, waren vergleichsweise überschaubar und gut zu kategorisieren. DDoS-Angriffe galten als ernsthafte Gefahr für öffentliche Websites und Online-Dienste, während die meisten Unternehmen sich mit eher simplen Malware-Kampagnen konfrontiert sahen. Der Fokus lag auf dem Schutz vor E-Mail-Viren und der Abwehr von Würmern, die sich über lokale Netzwerke verbreiteten.
Auch Ransomware-Angriffe steckten vor zehn Jahren noch in ihren Anfängen und richtete sich vornehmlich gegen Privatpersonen. Berühmte Kampagnen wie CryptoLocker waren erste Vorboten einer Bedrohung, die sich in den folgenden Jahren massiv weiterentwickeln sollte. Angriffe auf Unternehmen waren zwar nicht ungewöhnlich, aber oft weniger gezielt und technikgetrieben als heute.
IoT-Geräte, die heute ein wesentlicher Bestandteil vieler Unternehmensnetzwerke sind, spielten damals eine kaum nennenswerte Rolle. Netzwerke waren weit weniger dynamisch und die Herausforderung bestand vor allem darin, die Perimeter-Sicherheit aufrechtzuerhalten. Auch Zero-Day-Exploits, die heute fast täglich Schlagzeilen machen, waren seltener und meist auf High-Profile-Ziele beschränkt.
Die Einführung der Sophos XG-Serie markierte in diesem Umfeld einen Wendepunkt. Mit ihrer innovativen Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, umfassendem Schutz und nahtloser Integration in die IT-Sicherheitsinfrastruktur setzten die XG Firewalls dank kontinuierlicher Verbesserungen neue Maßstäbe.
Warum die XG-Serie so beliebt wurde
IT-Administratoren lobten die intuitive Benutzeroberfläche, die selbst komplexe Konfigurationen erleichterte. Sicherheitsfeatures wie Deep Packet Inspection, Web Filtering und VPN-Lösungen machten die XG-Serie zu einem vielseitigen Werkzeug, das sowohl kleine Unternehmen als auch große Organisationen zuverlässig schützte.
Ein weiterer Meilenstein war die Einführung des Sophos Security Heartbeat™, welcher eine direkte Kommunikation zwischen Endpoints und der Firewall ermöglichte. Dieses Feature bot Administratoren einen Einblick in den Sicherheitsstatus des gesamten Netzwerks und reduzierte Reaktionszeiten bei Sicherheitsvorfällen erheblich.
Mit der zentralen Verwaltungsplattform Sophos Central setzte die XG-Serie auf Integration und Vereinfachung. IT-Teams konnten Firewall, Endpoints und weitere Sicherheitslösungen an einem Ort überwachen und verwalten, was besonders in ressourcenarmen Umgebungen einen enormen Vorteil bot.
Die XG-Serie wurde nicht nur zur ersten Wahl für viele IT-Admins, sondern auch zu einem Symbol für eine neue Generation von Firewalls, die mehr als nur Schutz bieten – sie wurden zu strategischen Werkzeugen für die IT-Sicherheitsarchitektur.
Cybersicherheit heute: Neue Herausforderungen erfordern neue Technologien
Die IT-Sicherheitslandschaft im Jahr 2025 sieht völlig anders aus als noch vor einem Jahrzehnt. Bedrohungen sind nicht nur zahlreicher, sondern auch deutlich ausgefeilter geworden. Ransomware hat sich als hochprofitables Geschäftsmodell etabliert und zielt verstärkt auf Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und kritische Infrastrukturen. Gleichzeitig haben Cloud-Technologien und hybride Arbeitsmodelle Netzwerke komplexer und angreifbarer gemacht.
Herausforderungen für die IT-Sicherheit:
- Verschlüsselung überall: Mehr als 90 % des Internetverkehrs ist heute verschlüsselt, was Firewalls ohne moderne TLS-Entschlüsselungsfunktionen vor enorme Herausforderungen stellt.
- IoT und BYOD: Die explosionsartige Verbreitung von IoT-Geräten und BYOD-Richtlinien hat Netzwerke weiter exponiert.
- Regulatorische Anforderungen: Vorschriften wie die anstehende NIS-2-Richtlinie verlangen robuste Sicherheitsstandards, die mit älteren Geräten wie der XG-Serie oft nicht mehr erfüllt werden können.
Angriffe wie Zero-Day-Exploits oder Advanced Persistent Threats (APTs) erfordern Sicherheitslösungen, die in der Lage sind, komplexe Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und abzuwehren. Ältere Geräte wie die XG-Serie können mit diesen Entwicklungen nicht mehr Schritt halten, was sie zunehmend anfällig macht.
Der End-of-Life-Status der XG-Serie am 31. März 2025 ist eine logische Konsequenz aus diesen veränderten Anforderungen. Sophos empfiehlt den Wechsel auf die leistungsstärkere XGS-Serie, um Netzwerksicherheit und Compliance auch in Zukunft sicherzustellen.
Was die XGS-Serie bietet – Ein klarer Schritt nach vorne
Wir werden nicht müde, es zu betonen: Die Sophos XGS-Serie ist mehr als nur ein Nachfolger der XG-Serie – sie ist eine Firewall, die speziell für die Anforderungen moderner Netzwerke entwickelt wurde.
- Dual-Prozessor-Architektur: Trennung von Datenverarbeitung und Sicherheitsaufgaben sorgt für maximale Performance.
- TLS 1.3-Entschlüsselung: Effiziente Prüfung verschlüsselter Datenströme ohne Leistungseinbußen.
- KI-gestützte Bedrohungserkennung: Proaktive Erkennung komplexer Angriffe in Echtzeit.
- Langlebigkeit: Längere Lebenszyklen und regelmäßige Updates gewährleisten zukunftssichere Netzwerksicherheit.
XGS Firewalls bieten für jede Organisation die passende Lösung – vom kompakten Modell XGS 108 für kleine Büros bis hin zur leistungsstarken XGS 4500 für komplexe IT-Infrastrukturen.
Wie das Update von XG auf XGS gelingt
Ein Update von der XG- zur XGS-Serie ist nicht nur eine Investition in leistungsstärkere Hardware, sondern ein strategischer Schritt für langfristige Netzwerksicherheit.
- Bestandsaufnahme: Welche XG-Modelle sind im Einsatz, und welche müssen ersetzt werden?
- Analyse: Bewertung der aktuellen Sicherheitsanforderungen und Risiken durch ungepatchte Geräte.
- Planung: Entwicklung eines Zeit- und Budgetplans für die Migration.
- Firewall-Sizing: Nutzung eines kostenlosen Firewall-Sizings, um das optimale XGS-Modell für spezifische Anforderungen zu identifizieren.
- Implementierung: Schrittweise Migration mit Unterstützung eines Sophos-Partners, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Nach dem Upgrade profitieren Unternehmen und Organisationen vom umfassenden Schutz ihrer IT-Infrastruktur durch die vielseitigen Highlights der Sophos Firewall (SFOS), einschließlich der Xstream TLS Inspection und DPI Engine.
Sophos bietet aktuell stark rabattierte XG auf XGS Upgrade Angebote und Übergangslizenzen, die den Umstieg besonders kosteneffizient und reibungslos machen.
Ein Blick in die Zukunft – und ein Danke an die XG-Serie
Die Sophos XGS-Serie ist mehr als nur ein Upgrade – sie ist die Grundlage für die nächste Generation der Netzwerksicherheit. Mit zukunftsweisenden Technologien wie Zero-Trust-Architektur und Deep Learning ist sie bereit, den Herausforderungen der kommenden Jahre zu begegnen.
Der Wechsel zur XGS-Serie ist nicht nur eine technische Entscheidung, sondern ein strategischer Schritt, um Netzwerke vor den Bedrohungen von morgen zu schützen. Während sich die IT-Sicherheitswelt weiterentwickelt, bleibt eines sicher: Die XG-Serie hat ihren Teil dazu beigetragen, Netzwerke über Jahre hinweg zuverlässig zu schützen.
Danke, XG, für die großartigen Dienste – du warst ein echter Klassiker!