Sophos Migration Assistant: Fortinet zu Sophos Firewall migrieren

Einfach von FortiGate zu Sophos Firewall migrieren

Ein Herstellerwechsel im Bereich Netzwerksicherheit bringt häufig einen enormen Aufwand mit sich – insbesondere bei komplexen Firewall-Setups. Manuelle Rekonstruktion, Übertragungsfehler und lange Projektlaufzeiten sorgen oft für Frust bei Admins und erhöhte Risiken im Live-Betrieb.

Mit dem neuen Sophos Migration Assistant gelingt der Wechsel von Fortinet Firewalls zu Sophos Firewalls schneller, sicherer und strukturierter. Die automatisierte Übernahme zentraler Konfigurationselemente spart Zeit, vermeidet Fehler und schafft eine saubere Ausgangsbasis für moderne IT-Sicherheitsarchitekturen auf Basis von Sophos Produkten. Der Sophos Migration Assistant ist das Pedant zum Forticonverter, mit welchem sich Firewalls von anderen Herstellern zu FortiGate migrieren lassen.

Was ist der Sophos Migration Assistant?

Der Sophos Migration Assistant ist ein kostenfreies Migrations-Tool, das beim Wechsel von Fortinet zu Sophos Firewalls unterstützt. Das Programm für Windows, analysiert und verarbeitet lokale Konfigurationsdateien und übersetzt sie in das Format der Sophos Firewall.

Der Migrationsassistent ist kompatibel mit allen Sophos XGS Firewalls sowie Virtual/Software Firewalls ab SFOS 21.0.

Zusätzlich unterstützt das Tool auch Migrationen von SonicWall (ab Version 6.5.x), wobei der Fokus dieser Anleitung klar auf Fortinet liegt.

Der Sophos Migration Assistant zum migrieren von Fortinet zu Sophos Firewalls wird auf Windows installiert und hilft beim Übertragen der Firewall-Konfigurationen.

Welche Konfigurationen werden von FortiGate migriert?

Der Sophos Migration Assistant übernimmt zentrale Netzwerkkonfigurationen aus Fortinet-Backups und konvertiert sie automatisch für den Import in Sophos Firewalls.

Folgende Elemente werden unterstützt:

  • Netzwerk-Interfaces (inkl. IP-Zuweisung)
  • Adressobjekte (z. B. Hosts, Gruppen)
  • Serviceobjekte (Ports & Protokolle)
  • Statische Routen
  • Firewall-Regeln

Die erzeugte Konfigurationsdatei lässt sich direkt in Sophos importieren – auf Wunsch vollständig oder in Teilen.

Vorteile des Migration Assistant im Überblick

Der Sophos Migration Assistant spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduziert durch automatisiertes Mapping die typischen Fehlerquellen bei Firewall-Migrationen. IT-Fachkräfte profitieren von einer sauberen, standardisierten Ausgangsbasis und können die zentralen Netzwerk- und Regelwerke schnell in Betrieb nehmen – ohne jeden Eintrag manuell rekonstruieren zu müssen.

Alle Vorteile des Assistants zusammengefasst:

  • Deutlich geringerer Migrationsaufwand im Vergleich zu manueller Übertragung
  • Automatisiertes Mapping von Firewall-Regeln und Netzwerkobjekten
  • Fehlerreduktion durch vordefinierte Validierungslogik
  • Sauberer Neustart mit nur den benötigten Konfigurationselementen
  • Ideal für Standort-Konsolidierung oder Serienmigrationen

Besonders bei Installationen mit vielen Regeln oder IP-Objekten ist der Migrationsassistent ein praktischer Beschleuniger – inklusive validierbarem Ergebnis.

Gleichzeitig bietet Sophos eine zukunftssichere Sicherheitsplattform, die sich durch zentrale Verwaltung in Sophos Central, eine moderne Benutzeroberfläche sowie eine klare Produkt- und Lizenzstruktur auszeichnet. Gerade im Vergleich zu Fortinet überzeugt Sophos durch integrierte XDR- und MDR-Funktionen, transparente Preismodelle und ein konsequent auf Vernetzung ausgerichtetes Security-Konzept. Für Unternehmen bedeutet das: Weniger Komplexität, mehr Übersicht – und Sicherheit, die sich effizient verwalten lässt.

Checkliste: Was vor der Migration beachtet werden sollte

Für eine reibungslose Migration empfiehlt sich folgende Vorbereitung:

  • Sicherstellen, dass die Fortinet-Firmware 6.x oder 7.x ist (mit Single VDOM)
  • Backup der Fortinet-Firewall erstellen (ggf. inkl. CLI-Ausgabe)
  • Sophos Firewall vorbereiten (Factory Reset, SFOS 21.0 oder höher)
  • IP-Adressbereiche, VLANs und VPNs dokumentieren
  • Vorab definieren, was nicht migriert werden soll

Optional empfiehlt es sich, nach erfolgreicher Migration ein kurzes Audit durchzuführen und Alt-Konfigurationen zu entfernen.

Einschränkungen & was nicht migriert wird

Der Sophos Migration Assistant konzentriert sich bewusst auf die Kernbereiche einer Netzwerkkonfiguration. Folgende Einstellungen werden nicht übernommen:

  • Benutzer, Gruppen, Authentifizierungsmethoden
  • VPN-Konfigurationen (IPSec, SSL VPN)
  • Dynamisches Routing (OSPF, BGP, RIP)
  • Admin-Benutzer & Rechte
  • Wireless Settings, Hotspots, Access Points
  • Syslog, SNMP, Monitoring-Einstellungen
  • Zertifikate, Passwörter, Backup-Verschlüsselungen
  • IPv6-basierte Regeln & Objekte

Diese Bereiche sollten nach der Migration bewusst manuell geprüft und eingerichtet werden, um Sicherheitslücken zu vermeiden.

Migration in 3 Schritten: So funktioniert der Assistent

Der Wechsel von Fortinet zur Sophos Firewall lässt sich in wenigen Schritten umsetzen:

  1. Fortinet-Konfiguration exportieren:
    Aus der bestehenden FortiGate-Firewall die Konfiguration exportieren – am besten als vollständiges Backup oder über die Option „Show full config“ in der CLI.
  2. Migrationsassistent starten:
    Die Fortinet-Konfigurationsdatei im Sophos Migration Assistant hochladen. Das Tool analysiert automatisch die migrierbaren Elemente und wandelt sie ins SFOS-Format um.
  3. Erzeugte Konfiguration importieren:
    Die erzeugte Datei (.tar oder .xml) kann direkt über die Web-Oberfläche der Sophos Firewall importiert werden – vollständig oder selektiv.

Ein manuelles Nachbauen entfällt für die unterstützten Elemente. Ergänzungen wie Benutzer, VPN oder Zertifikate können nachträglich sauber im Sophos-System konfiguriert werden.

Warum von Fortinet zu Sophos wechseln?

Viele Unternehmen wechseln nicht nur wegen Funktionalität, sondern auch aus strategischen Gründen von Fortinet zu Sophos:

  • Cloud-zentriertes Management mit Sophos Central
  • Integrierte XDR/MDR-Funktionalitäten ohne Drittanbieter-Tools
  • Transparente Lizenzmodelle ohne überdimensionierte Bundles
  • Höherer Bedienkomfort durch moderne Weboberfläche & Policies
  • Plattformgedanke: Einheitliche Steuerung von Firewall, Endpoints, E-Mail-Sicherheit und Mobile Security

Sophos verfolgt konsequent das Prinzip „Secure by Design“ und verbindet moderne Sicherheitsarchitektur mit schlankem Setup und zentraler Kontrolle.

Fazit: Einfacher Umstieg von Fortinet zu Sophos?

Der Sophos Migration Assistant kann bei der Umstellung von Fortinet zur Sophos Firewall eine hilfreiche Unterstützung sein – insbesondere bei kleineren, überschaubaren IT-Umgebungen. Er ermöglicht die automatisierte Übernahme zentraler Konfigurationsbestandteile und schafft so eine strukturierte Ausgangsbasis. Für komplexere Netzwerke oder sicherheitskritische Systeme empfehlen wir jedoch ausdrücklich, auf eine manuelle Migration durch erfahrene Fachkräfte zu setzen. Schon kleinste Fehleinstellungen – etwa in Firewall-Regeln oder Objekten – können gravierende Sicherheitslücken verursachen und Angreifern ungewollt Zugriff verschaffen.

Unser Team verlässt sich bei Migrationsprojekten grundsätzlich nicht auf automatisierte Tools, sondern analysiert und überführt Konfigurationen individuell – abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Sicherheitsrichtlinien. Wenn Unterstützung bei der Migration von Fortinet oder einem anderen Hersteller zu Sophos gewünscht ist, kontaktieren Sie uns.

Aktuell lohnt sich der Umstieg von Fortinet zu Sophos besonders: Im Rahmen der aktuellen Sophos Promo-Aktion sind XGS Firewalls mit bis zu 99 % Rabatt erhältlich – ideal für den Einstieg in die Sophos-Welt. Nach der erfolgreichen Migration empfehlen wir zudem eine gezielte Härtung der Sophos Firewall, um das Sicherheitsniveau dauerhaft zu maximieren.

Verwandte Beiträge

Sie benötigen ein individuelles Angebot?

Sie erreichen uns via E-Mail, telefonisch oder über unser Kontaktformular. Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!

×

Hinweis zu Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und um unsere Dienste anzubieten. Diese sind für den technischen Betrieb der Website erforderlich und werden stets gesetzt. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

×